Bahnhöfle Grunern - 79219 Staufen im Breisgau - ++4915 221904761 - info at uwarc.de
UwArc hat seit 2006, jeweils beauftragt vom Landesamt für Denkmalpflege, immer wieder unterwasserarchäologische Untersuchungen auf der Klosterinsel durchgeführt. Zunächst standen Schiffsfunde des Hochmittelalters im Fokus. In Folge neuer Beobachtungen Reichenauer Fischer und Uferanwohner wurde 2019 dann erstmals die gesamte Flachwasserzone rund um die Insel zum Zielgebiet. Seither ist immer klarer geworden, dass die Grenzen der Klosterinsel nicht allein durch ihre Strände markiert sind. In der laufenden Ausgrabungskampagne erhalten vor allem mysteriöse Pfahlreihen am Nordufer besondere Aufmerksamkeit.
Medienerklärung des RegierungspräsidiumsUmbettung eines Schiffsfundes von 1476 n. Chr (Nordufer)
Umbettung eines Schiffsfundes von 1370 n. Chr (Genslehorn)
Erste Analysen an der im Vorjahr aus der Lippe geborgenen Schiffskonstruktion lassen die Steuerbordseite eines flachbodigen, kraweel gebauten Flussschiffes mit Bugkaffe, vertikalem Heckbrett und einbaumartigen Übergangsplanken erkennen. Angesichts der großen landesgeschichtlichen Bedeutung des Fundes beauftragte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit seiner Außenstelle Olpe eine unterwasserarchäologische Nachsuche im Umfeld des in die Mitte des 12. Jh. datierenden Wracks. Tatsächlich konnten weitere Schiffbauteile geborgen werden, darunter auch ein Teil der bislang noch nicht erfassten Backbordseite. Darüber hinaus glückte im Rahmen der systematischen Prospektion der anschließenden Flusskilometer die Neuentdeckung eines bislang unbekannten, aus massiven Eichenhölzern konstruierten Wasserbaus.
Medienerklärung des LWLFoto: P. Ferlemann
Die Analyse der im August gewonnenen Daten und die nachfolgende Beobachtung des Schiffswracks aus der Lippe bei Herzfeld erbrachten deutliche Hinweise, dass der bedeutende Schiffsfund in der starken Strömung und einem sich ständig verändernden Sedimentbett stark gefährdet ist. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit seiner Außenstelle Olpe entschloss sich vor diesem Hintergrund zur Bergung, die von UwArc durchgeführt wird. Die über etwa acht Meter erhaltene Konstruktion muss zunächst von Forschungstauchern mit Saugapparaten freigelegt werden, bevor das Schiffsskelett an den noch intakten Holzverbindungen aufgetrennt werden kann. Anschließend werden die teilweise mehrere hundert Kilogramm wiegenden Bauteile mithilfe eines Frontladers einzeln geborgen, an Land gebracht, und schiffsarchäologisch dokumentiert.
On dry land, Structure From Motion (SFM) has been a well-established technique of archaeological documentation for some years now. In submerged sites it has remained to be exceptionable. The main reasons for that are restrictions resulting from poor visibilities or permanently changing subaquatic environments, as caused by currents.
The “Lippewrack” proved to be an example for such a complex task. The monument is positioned in 2,5m water depth. Photographing at visibility conditions of up to 1,5m was strongly handicapped by currents reaching values between 0,3 – 0,5m velocity. Problems occurred with the stabilizing of the camera as well as with objects floating into the scene during the documentation process. We needed four series of photo-shooting, summing up to 1135 singular pictures, to produce a 3D-model of the visible portions of the wreck. Due to problems of the software to match the pictures automatically, many photographs had to be added to the model manually. The result included a fully georeferenced orthophoto, plan and profiles.
Read more about SFM-documentation of shipwrecks
Read more about SFM-documentation of complex settlement sites
In the framework of a monitoring programme started by the a Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen UwArc documented wooden constructions in the shallow water zone near the Northern shore. At three different locations, all of them in close vicinity to the three medieval churches of Reichenau - Oberzell, Reichenau - Mittelzell and Reichenau - Niederzell long rows of oaken piles occur at the lake bottom. It remains open if the pile rows are only sections of a installation that originally lined the whole northern shore. Dendrochronological analysis will reveal the dating and the functional role of the medieval island with its famous monastery.
Reichenau Island is an outstanding example for the religious and cultural role of a large Benedictine monastery in the Medieval. It is part of UNESCO World Heritage since 2000. While the island itself has been subject to substantial historical and archaeological research, its lake shores and shallow water zones have hitherto remained more or less unknown. UwArc, assigned by the "Pile Dwellings Information Center" started now a first systematic asessment of the shallow water zones in the vicinity of the island. weiterlesen
Reichenau Island in Lake Constance, Southern Germany, is famous for its rich cultural heritage. The island is UNESCO World Heritage Site since 2001. At all times, watercraft played an essential role in the religious, cultural, economic, and social life of the island. Archaeological remains of boats and ships are therefore important sources to the island´s history. weiterlesen
We know about two dozen shipwrecks of historical times that are preserved in the sediments of Lake Constance. Only few of them have been systematically investigated by archaeologists. Some of the so far known vessels are under threat by erosion, others suffer from damages caused by badly trained recreational divers. All of them are worth preserving for future researches. weiterlesen
Schloss Beuggen liegt unweit der Ortschaft Rheinfelden - Karsau, etwa 20km östlich des Rheinknies bei Basel. Die Anlage wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Ritterorden errichtet und im 18. Jahrhundert barock umgestaltet. Nach der Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts diente das Anwesen als Lazarett und als Kinderheim. Heute werden große Teile des Anwesens als evangelische Tagungs- und Begegnungsstätte genutzt.weiterlesen