Bahnhöfle Grunern - 79219 Staufen im Breisgau - ++4915 221904761 - info at uwarc.de
In auffälligem Kontrast zu den Verhältnissen in Oberschwaben und anderen Voralpenseen gab es vom Bodensee lange Zeit keine gesicherten archäologischen Nachweise von Einbäumen. Mit dem Fund des spätbronzezeitlichen Stammbootes von Wasserburg" (2015) und des steinzeitlichen Einbaums vom Seerhein in Konstanz (2018) hat sich das schlagartig verändert. Damit können auch einige Altfunde neu bewertet werden. In der Zusammenschau mit den ältesten Konstanzer Ansiedlungen ergibt sich das Bild eines wichtigen Netzknotens im Land- und Wasserverkehr Alteuropas.
WeiterlesenMetal detectors are commonly attributed to treasure hunting rather than to archaeology or to cultural heritage management. However, there are archaeological sites where the systematic use of metal detecting technology has provided with evidence that would not have been discovered by other means or even would have been lost by construction engineering activities or by erosion. UwArc, assigned by cultural heritage management institutions, has used metal detectors in different archaeological environments dating from prehistoric up to modern time periods. UwArc´s most spectacular respective success was the discovery of copper pendants dating back to the 4th millennium BC.
Die prähistorische Feuchtbodensiedlung Reute-Schorrenried gilt als eine der bedeutendsten steinzeitlichen Siedlungsfundstellen Südwestdeutschlands. In der Steinzeitforschung bildet sie eine wichtige, bis heute vielfach zitierte Referenz. Vierzig Jahre nach den ersten Rettungsgrabungen in dem kleinen, durch Austrocknung gefährdeten Ried ist das "Moordorf von Reute" auch in Reute (Bad Waldsee) nicht vergessen.
weiter lesenVor der Bergung des Lindeneinbaums vom Triboltinger Bohl / Seerhein Konstanz wurde das Wasserfahrzeug im Schutz eines Strömungsschildes freigelegt und unterwasserarchäologisch dokumentiert. Die eigentlichen Bergungsarbeiten begannen Anfang April 2021 bei jahreszeituntypisch geringen Wasserständen und sinkenden Pegeln. Das ursprünglich geplante Bergekonzept musste an diese Umstände angepasst werden. Das Stammboot wurde in insgesamt neun Teile zerschnitten und in Einzelstücken aus dem Wasser genommen. Die Bilder zeigen exemplarisch die Bergung des Heckteils.
Zur Bilderserie (alle Bilder: LAD / UwArc / Dr. M. Hermanns)Video (Ein Film von submaris)
Im Sommer 2018 beobachteten die Stand-Up Paddler Markus Moßbrucker und Robin Schellhammer im Flachwasser am Rand des Seerheins bei Konstanz Umrisse eines großen Holzobjekts. Die Überprüfung ihrer Fundmeldung durch MitarbeiterInnen des Landesamtes für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen und die radiometrische Datierung machte schnell klar, dass es sich um einen Einbaum aus der Jungsteinzeit und damit um den bislang ältesten Beleg eines Wasserfahrzeuges am Bodensee handelte. Der Zustand des Bootes wird seither regelmäßig kontrolliert. Seit klar geworden ist, dass der einmalige Fund in der Strömung über kurz oder lang verloren zu gehen drohte, bereitete das Landesamt für Denkmalpflege eine Rettungsgrabung und Bergung vor. UwArc führt diese Arbeiten aus.
Medienerklärung des Wirtschaftsministeriums mit Bildern von Florian Huber
Weiterlesen - more reading:
Die Einbäume des Federseeriedes und Baden-Württembergs
Integrating Land and Water - The Federsee Logboats in the Context of prehistoric Traffic across the European Watershed
The prehistoric lake shore sites in the shallow water sites of Lake Constance are seriosly threatened by erosion processes. From the middle of the 1980ies on the Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen created archaeological reservations to mitigate increasing damages and protect the sites for future generations. Archaeological monitoring of the 2020 spring campaign focused on the re-assessment of hydraulic engeneering measures like textile and gravel covers in the UNESCO Heritage sites Wangen-Hinterhorn, Litzelstetten-Krähenhorn and Sipplingen - Osthafen.
Assigned by the Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen, we executed monitoring works in the outlet of Lake Constance to the Upper Rhine. In the area for almost a decade underwater archaeological rescue excavations have been carried out. One of the tasks was to to win samples of sediment anomalies and assess the state of conservation in the "Orkopf" site.
weiterlesen2002 – 2004 the Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Hemmenhofen, carried out an assessment of the underwater cultural heritage in the shallow water zones of Überlinger See. The underwater archaeological investigation yielded a variety of new discoveries and a wide range of conservation conditions. weiterlesen
After completion of "BeLaVi" , a project of Landesamt für Denkmalpflege and co-funded by the German Science Foundation the archaeological knowledge on the Westallgäu region has radically changed. Our maps of the working area are now populated with 114 prehistoric sites. About 45% of them date to the Neolithic, indicating that the Westallgäu landscape was intensely used by Neolithic farming communities from the 5th millennium on. weiterlesen
Isolino Virginia is a small island near the western shore of Lago di Varese in Northern Italy. Recent research of the Museo Mirabello - Museo Civico Archeologico di Villa Mirabello, Comune di Varese, could show that the island is man-made. weiterlesen
Hydroacoustic technology is a powerful tool for underwater archaeological research. It allows for the rapid, consistent, non-invasive assessment of large submerged areas, both surfaces and sediments, and is a source of hydrographic baseline data which is in many cases indispensable for the investigation of singular objects like shipwrecks as well as whole submerged landscapes. weiterlesen
Roseninsel Island at the Starnbergersee is one of three sites in Bavaria that were inscribed into the UNESCO World Heritage Site list in 2011. The site is famous for its rich archaeological potential, dating back to Neolithic and Bronze Age periods. In the same time it is suffering badly from erosion processes. The Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege has started with conservation measures. UwArc accompanies underwater archaeological works carried out by the Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e.V (BGFU). weiterlesen
Freienbach-Hurden Seefeld is one of the sites inscribed into the serial UNESCO World Heritage "Prehistoric pile dwellings arond the Alps" list in 2011. When the site was assessed in the framework of management plans developed by the Unterwasserarchäologie des Amtes für Städtebau der Stadt Zürich UwArc was assigned to carry out hydrographical works.
more reading: Mäder Andreas, Hofmann Hilmar, Hugenschmidt Johannes, Mainberger Martin, Wehrle Tim, Unesco - Kulturerbe im Kanton Schwyz - vom nachhaltigen Umgang mit der Pfahlbausiedlung "Freienbach-Hurden Seefeld". Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 108, 2016, 23 - 36.In close cooperation with the BeLaVi Project Lead Partner, the University of Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften UwArc carried out hydrographic works and a diving survey in the shallow water zone of Lake Burgäschisee, which is one of the Swiss sites listed in the serial UNESCO World Heritage "Prehistoric pile dwellings arond the Alps"
Die ersten Nachrichten über Pfahlbauten in Konstanz datieren noch aus der Zeit des „Pfahlbaufiebers“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Konstanzer Apotheker Ludwig Leiner und später Major Ernst v. Tröltsch berichten über Entdeckungen in Konstanz-Rauenegg – im heutigen Klein-Venedig – ,am „Inselhotel“, am sogenannten „Frauenpfahl“, also vor der heutigen Konstanzer Hafeneinfahrt, und in Hinterhausen am Petershauser Seeufer. weiterlesen
Der Orkopf ist eine Untiefe in der Nähe der "Stiegener Enge" am Ausfluss des Seerheins im Untersee. Der Bodensee verengt sich hier zu einem unübersichtlichen System aus Rinnen, Seekreide- und Kiesbänken, Strömungen und Widerwassern. Luftbilder und Tauchbeobachtungen zeigen, dass es im Bereich der Untiefe Pfählungen gibt. weiterlesen
1.1.2008 starteten insgesamt 6 Einrichtungen aus dem Land Baden-Württemberg, dem Land Vorarlberg AUS, dem Kanton Thurgau CH und der Stadt und des Kantons Zürich CH Voruntersuchungen zu einem gemeinsamen Projekt mit dem Titel "Ufererosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee" UED).weiterlesen